Hast du dir auch gute Vorsätze für das neue Jahr gemacht? Ich tue das eigentlich nie, aus gutem Grund: Denn Vorsätze müssen gut formuliert und geplant sein, sonst hält man sie ja doch nicht ein. Mein guter Vorsatz für dieses Jahr: Weg mit meinem NAS!
„Gute Vorsätze: Weg mit dem NAS!“ weiterlesenAutor: pascua
Wettervorhersage mit cURL
In meinem letzten Artikel habe ich ja schon gezeigt, wie man mit dem Kommandozeilen-Tool cURL recht einfach seine öffentliche IP-Adresse bestimmen kann. Mit cURL geht aber noch viel mehr: Wettervorhersagen zum Beispiel!
IP-Adresse noch einfacher per Kommandozeile bestimmen
Im meinem Artikel IP per Kommandozeile bestimmen habe ich schon gezeigt, wie man sich einen Alias in seiner .bashrc anlegt, um einfach seine öffentliche IP-Adresse bestimmen zu können. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine noch einfachere Möglichkeit gestoßen.
„IP-Adresse noch einfacher per Kommandozeile bestimmen“ weiterlesenWie du eine E-Mail fälschst
In meinem letzten Artikel habe ich über den DFB geschrieben, der in seinen E-Mails des Portals DFBnet Absenderadressen fälscht, um E-Mails mit den Adressen der Schiedsrichteransetzer und Staffelleiter etc. zu versenden. Dies ist verblüffend einfach, weil in E-Mails standardmäßig keinerlei Authentifizierung vorgeschrieben ist. Du musst dich heutzutage zwar so gut wie immer vorher beim E-Mail-Server anmelden, um E-Mails verschicken zu können (das war in der Vergangenheit auch mal anders), dieser kontrolliert aber häufig nicht, ob die angegebene Absenderadresse zu dir passt.
Warum es keine gute Idee ist, den E-Mail-Absender zu fälschen
Ich habe in einem früheren Blog-Artikel ja schon einmal über das Ansetzungssystem des DFB für seine Schiedsrichter geschrieben. Da ich selbst einer dieser Schiedsrichter bin, bekomme ich regelmäßig E-Mails mit den Spielen, die ich in naher Zukunft zu leiten habe. Bisher wurden diese E-Mails immer mit der E-Mail-Adresse des Ansetzers als Absender versendet. Das hat sich nun geändert.
„Warum es keine gute Idee ist, den E-Mail-Absender zu fälschen“ weiterlesen
Apollos CSS ändern
Vor zwei Wochen habe ich an dieser Stelle eine kleine Reihe über das Content Management System OpenCMS begonnen. Für einen Kunden darf ich eine Website verwalten, die auf diesem CMS aufgebaut ist. Da ich nur für das Design und das Einstellen von Inhalten zuständig bin, Server und Software aber zentral durch den Kunden zur Verfügung gestellt werden, bin ich an einigen Stellen sehr limitiert: Das CMS sieht aktuell keine Schnittstelle vor, das Design zu ändern. Zumindest nicht ohne das Template selbst anzufassen, was mir mit meinen Rechten nicht möglich ist. Es muss also ein Workaround her, um das Bootstrap-Design Apollo zu individualisieren.
Veranstaltungsdetailseite mit OpenCMS
Für einen Kunden pflege ich eine Internetseite, die mit Hilfe des Content Management Systems OpenCMS gehostet wird. OpenCMS weil dieses zentral vom Kunden bereitgestellt wird. Letztes Jahr durfte ich die Seite auf die neue Version OpenCMS 10 mirgieren. Für mich ein etwas rotes Tuch. Frühere Versionen der Software waren sehr unintuitiv, viele Funktionen nicht ausreichend dokumentiert. In einer kleinen Beitragsreihe möchte ich daher ein paar Dinge erläutern, die ich seit letztem Jahr mühsam selbst habe herausfinden müssen. Heute: Wie richtet man eine Veranstaltungsdetailseite ein?
IP per Kommandozeile bestimmen
Hin und wieder möchte man im ganz normalen Informatiker-Alltag seine IP-Adresse herausfinden. Tools wie ip sind unter Linux das Mittel der Wahl:
$ ip addr 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether a0:88:b4:38:49:68 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.131/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic wlp3s0 valid_lft 851135sec preferred_lft 851135sec inet6 2001:4dd6:c6e9:0:1860:5ddc:f9c1:92e/64 scope global dynamic noprefixroute valid_lft 6824sec preferred_lft 3224sec inet6 fe80::97e0:6e18:ff00:4a8d/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enp0s25: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:21:cc:5d:73:ad brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Arbeiten mit PDFs
Immer mal wieder muss man zu große PDF-Dateien komprimieren, mehrere PDFs kombinieren (praktisch wenn man eine ganze Reihe verschiedener PDFs drucken möchte bzw. jemandem zum Druck weitergeben will) oder eine einzelne Seite aus einem PDF herausschneiden. Die folgenden Linux-Befehle sind mehr oder weniger übernommen von milan.kupcevic.net und benötigen Ghostscript. Sie dürften auch mit PostScript-Dateien wunderbar funktionieren (ungetestet). Bitte beachte, dass bestehende Dateien ohne Warnung überschrieben werden!
Der DFB und seine Passwörter
Ich bin nicht nur Informatik-Student, sondern stehe in meiner Freizeit immer noch (zumindest hin und wieder) als Schiedsrichter auf den Fußballplätzen des Fußball-Verbands Mittelrhein (FVM). Der FVM ist einer der 21 Landesverbände des DFB und nutzt daher zur Ansetzung seiner Schiedsrichter (also der Zuteilung der Schiedsrichter zu den Fußballspielen) und für die Spielberichte das DFB-Portal SpielPlus. Mein Benutzerkonto für dieses Portal unterliegt der Sicherheitsstufe Mittel. Deshalb muss ich alle 180 Tage mein Passwort ändern. „Der DFB und seine Passwörter“ weiterlesen